Loslassen im Business – warum „managen statt kämpfen“ erfolgreicher macht
- 17. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Okt.
Als Unternehmerin oder Führungskraft kennen Sie es: Herausforderungen tauchen immer wieder auf – ein schwieriges Projekt, ein Problem im Team oder ein unerwarteter Engpass. Oft neigen wir dazu, gegen diese Situationen anzukämpfen, auf die perfekte Lösung zu warten oder uns zu wünschen, dass das Problem einfach verschwindet.
Loslassen im Business bedeutet nicht, aufzugeben. Es bedeutet, anzuerkennen, dass gewisse Themen Teil des Arbeitsalltags sind und immer wieder auftreten können. Vielleicht geht es nicht darum, alles „zu heilen“, sondern bewusst zu managen.
Viele fragen sich: „Wie soll ich damit umgehen? Ich will doch nicht immer wieder dieselben Schwierigkeiten durchleben!“ Genau hier beginnt echte Entwicklung. Es geht darum, strategisch und reflektiert zu handeln, anstatt blockiert zu sein.
Fragen, die helfen, die Perspektive zu wechseln
Welche Chancen oder Erkenntnisse liefert mir diese Herausforderung?
Wie habe ich bisher erfolgreich damit gearbeitet?
Was würde ich verlieren, wenn das Problem plötzlich verschwinden würde?
Welche Funktion erfüllt diese Schwierigkeit für mein Team oder mein Unternehmen?
Wie verändert sich mein Umgang damit im Laufe der Zeit?
Das Ziel ist klar: Ressourcen aktivieren, Handlungsmöglichkeiten erkennen und Prozesse bewusst steuern. Echtes Loslassen bedeutet, aufzuhören, gegen die Situation zu kämpfen, und stattdessen Wege zu finden, sie zu managen.
Warum das für Manager:innen so wertvoll ist
Reduziert Stress und blockierende Gedanken
Stärkt die eigene Resilienz und die des Teams
Schafft Klarheit für strategische Entscheidungen
Ermöglicht, flexibel und konstruktiv auf Veränderungen zu reagieren
Die Haltung, die alles verändert:
„Es ist okay, dass diese Herausforderung existiert. Ich kann sie managen und daraus lernen.“
Wer diese Haltung einnimmt, gewinnt nicht nur Ruhe, sondern auch die Fähigkeit, langfristig bessere Entscheidungen zu treffen und Teams erfolgreich zu führen.




Kommentare